Dienstag, 29. Januar 2013

Vogelnaehrgehoelze





Hagebutten der Kletterrose Bobby James schmecken den Vögeln



Vogelnährgehölze sind im Winter eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel.

Freitag, 25. Januar 2013

Gemuesegarten - interessante Links




Januar ist bei mir die Zeit den Gemüsegarten zu planen.


Grad habe ich noch im Gemüsegartenblog von Veitshöchheim gestöbert, was letztes Jahr so alles dort los war:

Blog Gemüsegarten Veitshöchheim

und beim Bayerischen Landesverband habe ich auch ein paar sehr interessante Merkblätter gefunden:
http://www.gartenbauvereine.org/ebenen/index_merkblaetter.html


Saatgut habe ich schon bestellt:
Bio-Saatgut bei Bio-Gartenversand
Neue Saatgut-Sorten bei Nixdorf

Mittwoch, 23. Januar 2013

Winterbilder - Raureif








Heute war wieder wunderbares Licht - und Raureif!
Winter mit Schnee und Sonne ist einfach herrlich.

Viele Grüße von Renate



.





Freitag, 11. Januar 2013

Holzlege





Gerätehaus, Gartenhaus, Gartenschuppen - Lärche massiv


Erstmal den richtigen Platz finden für die neue Holzlege!
Der erste Gedanke ist ja oft: an die Grenze. Oft ins Eck eines Grundstückes. Hmm ... der Blick zum Gemüsebeet war ein wenig unruhig (s. Bild oben), da würde ein Sichtschutz doch gut tun und einen schönen Raum für den Gemüsegarten schaffen! 
Also benutzen wir die Holzlege sozusagen als Raumteiler zwischen Gemüsebeet und Gewächshaus. 

An die Rückwand kommt noch ein Spalier für echten Wein und eine Ramblerrose. 


Aufbau des Gerätehauses bei uns im Garten

Das Lärchenholz wird grau werden. Es ist unbehandelt und wird auch nicht gestrichen.
Endlich genug Platz für das Holz und die Garage wird frei für Geräte!

Man kann sich die Holzlegen, Radlhäuser oder Gartenhäuser bei Holz Scholbeck aus verschiedenen Modulen selbst gestalten. Mit oder ohne Fenster, offen oder geschlossen, Spitzgiebel oder Flachdach, Dachbegrünung oder mit Dachrinne ... Auch für die Wände gibt es verschiedene Möglichkeiten. Da sieht jedes Haus anders aus.
Auch ein Radlhaus gibt es bei Scholbeck in einer ähnlichen Art:
Radlhaus, Radlschuppen

Noch ein modernes Gartenhaus der Fa. Scholbeck für einen Vorgarten in München (gleiche Firma wie oben). 
Es hat vorne ein doppelflügeliges Tor und seitlich eine Tür. Dazu noch 2 Fenster. Oben ein begrüntes Flachdach. Ich habe es unter Gartenhäuser schon mal gezeigt:
Gartenhaus aus Fertigelementen zum selbst gestalten

Alle haben eine solide Konstruktion und sind relativ leicht aufzubauen. Die Fa. Scholbeck würde es aber auch montieren, wenn man das möchte (wie bei dem Gartenhaus ganz unten auch geschehen).
Ich würde es mir sofort wieder kaufen und empfehle es sehr gerne weiter.


Viele Grüße von Renate




.

Dienstag, 8. Januar 2013

Erinnerung - eine Bodenprobe nehmen

... gesehen bei Stauden Gaissmayer - lllertissen


Zur Erinnerung - Bodenprobe machen lassen ...
Dieser Beitrag kommt Euch bekannt vor? Ja - ich habe ihn nicht noch mal geschrieben, sondern einfach noch mal gepostet - denn:


Es ist wieder Zeit, eine Bodenprobe zu nehmen!

Wozu?
Damit ich nicht zu viel Dünger ausbringe - der kostet viel Geld und wenn er nur wieder ins Grundwasser ausgeschwemmt wird, schädige ich auch noch die Umwelt.
Nicht zuletzt sind überdüngte Pflanzen krankheitsanfällig. Da ich keinerlei Gift im Garten verwende und rein biologisch arbeite, achte ich auch beim Düngen auf die richtige Menge und den richtigen Dünger. Ich habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Zu viel Dünger schadet also mehr als er nützt und kostet viel mehr Geld als eine Bodenprobe alle 3 Jahre.

So wird´s gemacht:
Immer nur von einer einheitlich genutzten Fläche eine Bodenprobe nehmen - also entweder Gemüse oder Rasen oder Blumenbeet.
Jeweils von der gewählten Fläche (bei mir der Gemüsegarten) 15-20 Entnahmestellen auswählen, um einen guten Durchschnitt zu erreichen.

Für die Bodenentnahme habe ich mir bereitgestellt:
Spaten, Pflanzschaufel, Meterstab, Eimer, Gefrierbeutel für ca. 2,5 l und die Anleitung, (die man sich im Internet herunterladen kann - s. Adresse unten).

Mit dem Spaten gräbt man ein ca. 25 cm tiefes Loch
Daraus entnimmt man mit der Pflanzschaufel von unten nach oben Erde.
Da von ca. 15-20 Stellen Erde entnommen werden soll, habe ich jeweils 1 Pflanzschaufel voll genommen und in den Eimer gefüllt.
Dann an die nächste Entnahmestelle im Gemüsegarten und dies dann ca. 15 x wiederholt.







Die Erde im Eimer dann gut mischen und ca. 1 l davon in den Gefrierbeutel abfüllen und an ein Institut zum Auswerten senden.

Ich schicke meine Bodenproben zum Institut Koldingen, Breslauer Str. 60, 31157 Sarstedt.
Dieses Institut prüft und erstellt mir eine biologische Dünge-Empfehlung.



Die Probe ergab, dass ausreichend Kalk, Phosphor, Kali und Magnesium vorhanden ist (das trifft übrigens auf viele Proben aus privaten Gemüsegärten zu).

Lediglich Stickstoff muss ausgebracht werden - dafür wird mir Hornmehl empfohlen.
Hornspäne und Hornmehl mag ich sowieso gerne für den Garten. Ich bestelle sie mir im Bio-Garten-Versand (Jebel) - auch da bleibe ich bei Bioprodukten.

Die Düngeempfehlung ist genau aufgegliedert:
Gemüse schwachzehrend: waren es 60 g/qm
Gemüse mittelzehrend:waren es 60 g/qm im April-Mai und 40 g/qm im Juni-Juli
Gemüse starkzehrend: bekommt sogar 3x pro Jahr Hornmehl, nämlich April-Mai 90 g/qm, im Juni 30 g/qm und im Juli nochmal 30 g/qm

Bei regelmäßiger Kompost-Anwendung von 5-10 l/qm reduziert sich der Dünger-Bedarf nochmal um 20-30%.

Kompost erhöht den Humusgehalt. Wir haben sandigen Lehm und ich sorge deshalb ständig dafür, dass der Humusgehalt erhöht wird. Mulchen ist hier ein Zauberwort, Kompost, Gründünger und nur mit rein organischem Dünger arbeiten. So wurde aus unserem harten, steinigen Lehmboden mit schlechten Humuswerten im Laufe der letzten 5 Jahre ein sehr guter, lebendiger Gemüsegarten-Boden, der reichlich Ernte bringt.


Der Zustand des Bodens trägt wesentlich dazu bei, wie viel Pflege der Garten benötigt.
Je lebendiger, humusreicher der Boden ist, je mehr Regenwürmer und Bodenorganismen darin leben, desto weniger Arbeit muss ich leisten. Es erspart Umgraben, das Unkraut läßt sich leichter entfernen, Pflanzen setzen erfordert wenig Kraftaufwand, da der Boden leicht zu bearbeiten ist. Ich muss weniger gießen, da der Boden die Feuchtigkeit besser hält und die Pflanzen tiefer wurzeln können. Die Pflanzen sind gesund und widerstandsfähig.
Bodenpflege, mulchen und kompostieren lohnt also.


Viele Grüße von Renate




Wichtige Info´s gibt es bei der lwg - siehe folgender Link:

Falls es jemand interessiert - hier ein Link zum Formular vom Agrolab Koldingen, von denen unsere Analyse der Bodenprobe stammt. Falls eine Bio-Dünger-Empfehlung gewünscht ist, besser extra dazuschreiben. 

Freitag, 4. Januar 2013

Der Garten 3 Jahre nach dem Umbau


Sitzplatz Garpa

          Der kleine Sitzplatz - von uns auch 

kleiner Biergarten genannt


Von unserem Sitzplatz habe ich ja immer mal schon Bilder gezeigt - hier nun die Entwicklung dieser Gartenecke seit dem Umbau:

Sitzplatz Garpa vorher - nachher
Wo jetzt der Tisch steht, war ein Apfelbaum.
Die Äpfel haben nicht geschmeckt und krank war er auch immer - also haben wir ihn gefällt. Da dies der Platz im vorderen Garten ist, der abends am längsten Sonne bekommt, war klar - hier muss ein Sitzplatz her.
Sitzplatz vorher nachher
Anfangs fehlte noch arg die Rückendeckung zur Straße hin - aber bald sind Bux, Hortensie und Wacholder gepflanzt worden. Ein bisschen klein sind sie auf dem Foto oben noch.

2 Jahre später ist das Beet hinter der Sitzgruppe besser eingewachsen. Wacholder und Hortensie Limelight wurden zusätzlich gepflanzt:
Sitzplatz Garpa vor dem Staudenbeet
Der Wacholder gibt ganzjährig Schutz und die Hortensie schließt die Lücke zum Perückenstrauch.
Drunter und dazwischen wachsen Christrosen, Alpenveilchen, Heuchera und Küchenschelle.
Stauden für den Schatten

Blick aus der anderen Richtung auf den Sitzplatz. 
Rechts ist die erhöhte Terrasse mit den Cortenstahl-Trögen, links hinter dem Staudenbeet der Pool mit der Sommer-Terrasse. 
Staudenbeet Keisbeet



Zur Erinnerung das war die Planung: 
unten die Holzterrasse am Haus mit den Cortenstahltrögen, oben recht die Sommerterrasse und Mitte links dieser Sitzplatz - auch der kleine Biergarten genannt:
Vorgarten Gartenplanung Umgestaltung

Die meisten Bilder habe ich hier im Blog schon mal gezeigt. Für diesen Beitrag habe ich sie zusammengestellt, um die Entwicklung des Gartens zu zeigen. 
Licht im Garten - romantische Beleuchtung für die Terrasse und den Sitzplatz
romantische Beleuchtung für den Garten




Viele liebe Grüße von Renate




.