Gartentips der Gartenarchitektin Renate Waas zu Gartenplanung, Gartengestaltung, Gartenbau, Gartenberatung, Gemüsegarten und Obstgarten. Alle Angaben hier im Blog beziehen sich nur speziell auf unseren Garten u. können deshalb ggf. nicht übertragen werden. Gewährleistung können wir nicht übernehmen. Wenn Sie diesen blog weiterhin lesen u. nutzen, stimmen Sie damit der Verwendung Ihrer Daten lt. Datenschutzverordnung s.u. zu. Dieser Blog enthält Werbung, Eigenwerbung u. Werbung wg. Namensnennung.
Montag, 28. Februar 2011
Mittwoch, 23. Februar 2011
Samstag, 19. Februar 2011
Donnerstag, 17. Februar 2011
Freitag, 11. Februar 2011
Zwiebeln und Knollen Januar Februar
Zwiebeln und Knollen - Pflanzplanung
Cyclamen coum, Alpenveilchen
sind Knollenpflanzen , genau wie die Winterlinge auch:
obwohl sie so zart und zerbrechlich erscheinen, trotzen sie doch Eis und Schnee und gedeihen recht problemlos im Garten. Sie breiten sich willig aus und verwildern sogar, wenn es ihnen im Garten gefällt.
Sonntag, 6. Februar 2011
Wildbienen, Solitärbienen und Hummeln
Dekorative Zierpflanzen für den Hausgarten
als Nahrung für Hummeln und Bienen
als Nahrung für Hummeln und Bienen
Winterling |
Es wird Frühling!
Am 1. März habe ich die ersten Wildbienen am Winterling entdeckt (Eranthis hyemalis) - auch bei den Schneeglöckchen haben sie vorbeigeschaut.
Übrigens ist blühender Bux sehr begehrt bei Bienen und Insekten. Frei wachsender Bux blüht bei uns ab Ende März.
Besonders wichtig sind sehr früh blühende und sehr spät blühende Gehölze und Stauden, denn zu diesen Zeiten ist im Garten sonst wenig zu finden.
Früh blühende Gehölze als Bienenweide:
! wichtige Blüten Spätwinter und Frühling:
Seidelbast |
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Winterschneeball (Viburnum x bodnantense Dawn),
Kätzchen-Weide (Salix caprea),
Schneeheide (Erica carnea),
Kornelkirsche (Cornus mas),
Aprikosenbaum
Aprikosenbaum
Mahonie (Mahonia aquifolium)
Stechpalme (Ilex aquifolium)
Japanische Zierquitte (Chaenomeles)
Seidelbast (Daphne mezereum s. Bild),
Bux (Buxus sempervirens)
Bux (Buxus sempervirens)
etwas später folgen:
Zier-Johannisbeeren (Ribes -Sorten, s. Bild 2),
Zier-Johannisbeeren (Ribes -Sorten, s. Bild 2),
Berberitze (Berberis vulgaris oder Berberis julianae),
Felsenbirne (Amelanchier laevis),
Beerensträucher, Brombeeren, Himbeeren
Wildkirschen,
ungefüllte Zierkirschen
Ahorn, Ebereschen, Robinien,
Rot-, Weiß- und Apfeldorn
! keine Nahrung bieten: Forsythie und Flieder
Bilder aus unserem Garten:
Beliebt ist auch der japanische Zierahorn Acer aconitifolium bei unseren Hummeln und Bienen
Wildkirschen,
ungefüllte Zierkirschen
Ahorn, Ebereschen, Robinien,
Rot-, Weiß- und Apfeldorn
! keine Nahrung bieten: Forsythie und Flieder
Bilder aus unserem Garten:
Hummel an jap. Ahorn |
Beliebt ist auch der japanische Zierahorn Acer aconitifolium bei unseren Hummeln und Bienen
Biene an Aprikosenbaum |
Alle früh blühenden Obstbäume bieten Nahrung:
hier z.B.die sehr früh blühende Aprikose Hargrand
Sie bietet bereits für die ersten Solitärbienen Nahrung. Wenig später kommen Große Grüne Reneclaude, Birne und Quitte zur Blüte.
Frühsommer und Sommer:
zu dieser Zeit ist der Tisch meist reich gedeckt für alle Wildbienen
sehr späte Blüher sind auch wieder sehr wichtig:
Bartblume (Caryopteris sehr beliebt)
spät blühende Rosen (2. Blüte s.o.)
Kräuter wie Origano und Thymian, Basilikum s.u.
Stauden wie Fette Henne (Sedum telephium "Herbstfreude"), Astern
Stauden wie Fette Henne (Sedum telephium "Herbstfreude"), Astern
Bei Wildbienen und Hummeln beliebte Pflanzen im Garten
Kletterpflanzen und Rosen mit Nektar und Pollen,
Blüte einfach oder halbgefüllt:
Ramblerrosen: Goldfinch (s. Bild), Bobby James,
mehrmals blühende Kletterrosen: Guirlande d´amour
Strauchrosen: Trier, Moonlight, Plaisanterie, Roseraie d l´Hay, Mozart, Felicia
Bodendeckerrosen: Sternenflor (auch ähnlich wie im Bild oben)
Bodendeckerrosen: Sternenflor (auch ähnlich wie im Bild oben)
Wilder Wein, Clematis, Lonicera (Geißblatt)
Dekorative Kleinsträucher und Kräuter wie:
Dekorative Kleinsträucher und Kräuter wie:
Lavendel, Thymian, Rosmarin, Oregano, Bergbohnenkraut, Salbei, Schnittlauch, Ysop, Borretsch, Weinraute
Dekorative mehrjährige Stauden:
später folgen dann
Draba - Hungerblümchen, Schlüsselblume, Knautia arvensis, Doronicum, Kugeldistel, Sonnenhut, Salbei, Katzenminze,
spät blühende Stauden wie:
Fette Henne und andere Sedum-Arten und Sorten, Mauerpfeffer-Arten, Astern.
Draba - Hungerblümchen, Schlüsselblume, Knautia arvensis, Doronicum, Kugeldistel, Sonnenhut, Salbei, Katzenminze,
spät blühende Stauden wie:
Fette Henne und andere Sedum-Arten und Sorten, Mauerpfeffer-Arten, Astern.
Crocus |
Winterling, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen (Muscari), Märzbecher (Leucojum vernum), Leberblümchen
Blaustern (Scilla siberica), Hyacinthus-Hybriden, Zierlauch (Allium),
Crocus - vor allem die frühen Sorten wie
Crocus vernus oder Crocus tommasianus sind sehr gut besuchte Futterpflanzen
Crocus - vor allem die frühen Sorten wie
Crocus vernus oder Crocus tommasianus sind sehr gut besuchte Futterpflanzen
(!Narzissen bieten keine Nahrung)
Einjährige, Zweijährige, Sommerblumen, Knollenpflanzen:
Prachtscharte - Liatris-Blüte |
Bienenfreund (Phacelia),
Sonnenblumen, Tagetes,
Natternkopf, Fingerhut,
Eisenkraut (Vebena bonariensis)
Liatris spicata (s. Bild)
Mohn - hier Klatschmohn ist sehr beliebt!
Auch wichtig für Bienen und Insekten:
späte Blüher im Garten einplanen, um Versorgungslücken für Solitärbienen und Hummeln im späteren Sommer (August-Oktober) zu schließen:
Fette Henne - Sedum |
Rosen mit später Blüte (aber einfach oder nur halbgefüllt Sorten s.o.)
Stauden wie Astern, Herbstanemonen,
Fette Henne (Bild) sind wertvolle Nahrung um diese Zeit.
Bartblume |
Gehölze wie Bartblume - Caryopteris - ein sehr dekorativer niedriger Strauch - sind bei den Bienen auch sehr begehrt. Er blüht immerhin bis September
Callicarpa - Schönfrucht (der Strauch mit den hübschen lila Beeren über den Winter) blüht auch recht spät.
Euodia hupehensis - Bienenbaum
stammt aus China und blüht September und Oktober - ein richtiger Bienenmagnet
Sedum - Fette Henne |
Dachgartenbegrünung für Bienen oder zumindest das Mülltonnenhäuschen bepflanzen
einige Arten sind als Bienennahrung besonders gut geeignet:
Sedum Fette Henne - Blüte |
geeignete Würz - Kräuter:
Satureja montanum - Bohnenkraut - wertvolle Bienennahrung im August/Sept
Origanum - blüht auch spät s.o.
bienenfreundlicher Kräuter-Balkonkasten:
Duftkräuter: Lavendel
Rosmarin |
Würz- und Küchenkräuter:
Salbei, Rosmarin,Ysop, Dost und Thymian
Teekräuter in einem extra Topf: Pfefferminze und Zitronenmelisse
(sie wuchern gerne, deshalb separat in einem extra Topf pflanzen) - auch hier die Pflanzen z.T. blühen lassen, damit viele Gäste mitnaschen können.
Einjähriges Basilikum säe ich dazwischen und lasse es blühen.
Einjähriges Basilikum säe ich dazwischen und lasse es blühen.
Bienenhaus - Insektenhotel
für die Wildbienen haben wir ganz einfache Wohnungen aus größeren Hartholz - Brennholz - Scheiten (Klötze) gebaut: Verschieden große Löcher zwischen 3 und 10 mm rein bohren. Dann an einer vor Regen geschützten Stelle aufhängen. Wir haben es an einer Laube unter dem Dachvorsprung angeschraubt.
Süd-Ost Ausrichtung ist ideal.
Dieses einfache Insektenhotel ist sehr schnell gebaut und wird gerne genutzt - die Röhren sind schnell belegt.
Den Eingang habe ich übrigens nach dem Bohren gesäubert (mit grober Stahlbürste).
Wichtig: wie auf dem Bild zu sehen ist, muss die Bohrung an der Längsseite sein. Also nicht die Seite, an der man Jahresringe zählen kann.
Das Holz bekommt dort leichter Risse, Feuchtigkeit und Schmarotzer können eindringen und die Brut kann nicht überleben. Wäre schade um die jungen Insekten und die Arbeit der Bienen-Mütter.
Buchtipp:
Wildbienen Die anderen Bienen von Paul Westrich
Das beste Buch, das ich über Wildbienen und Hummeln gelesen habe
Auch sehr detaillierte Informationen über Nistverhalten und Bau von geeigneten Nisthilfen.
Am 6. Februar haben wir die ersten Wildbienen im Garten entdeckt.
Wildbienen und Hummeln sind früher aktiv als Honigbienen. Die meiste Literatur bezieht sich auf Honigbienen. Es wird daher nicht auf die so wichtigen sehr frühen Blüher hingewiesen, da Honigbienen um diese Zeit noch im Stock bleiben. Sie warten, bis es wärmer wird. Nicht so Wildbienen, sie sind auch an kalten Tagen unterwegs und brauchen dringend Nahrung, da sie nach dem langen Winter schwach und hungrig sind.
Mehr Info zu bienenfreundlichen Frühjahrsblühern auch unter phänologischer Kalender - Erstfrühling
Liste von Bienen-Nährgehölzen: Bienen-Nährgehölze
Donnerstag, 3. Februar 2011
Gemüsegarten im Februar
To do Gemüsegarten im Februar
Ideen sammeln für das Gemüse-Garten-Jahr
Spätestens jetzt den Anbauplan für die Beete erstellen (Fruchtwechsel)
Bodenprobe machen lassen, sofern nicht im Januar geschehen
Hochbeet aufbauen
Flächen mit schwarzem Vlies abdecken, damit sich der Boden erwärmt
Das Gewächshaus mit Luftpolsterfolie einpacken
Anfang Februar im Anzuchthaus erste Salate und Kohlrabi vorziehen
Ab Anfang Februar:
Erste Salate geschützt aber kühl vorziehen (Mitte März ins Frühbeet pflanzen, Sorten s.u.)
Kohlrabi vorziehen (kühl)
Mitte Februar auf der Fensterbank oder warmen GH:
Knollenfenchel vorziehen (warm)
Brokkoli, Rot- und Weißkohl vorziehen (warm)
Ende Februar Tomaten im Haus säen (warm)
Rote Bete vorziehen (warm)
Abonnieren
Posts (Atom)